Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Flammenkreuz
DiAG-B-MAV
Passau
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Über uns
  • Termine
  • Infos
  • Nützliche Links
  • Wichtige Adressen
  • MAV Wahlen 2025
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
  • Über uns
  • Termine
  • Infos
  • Nützliche Links
  • Wichtige Adressen
  • MAV Wahlen 2025
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
  • Über uns
  • Termine
  • Infos
  • Nützliche Links
  • Wichtige Adressen
  • MAV Wahlen 2025
Pressemitteilung

Solidaritätsbekundung statt Mittagspause

Caritas-Angestellte unterstützen Forderungen von Verdi in den Verhandlungen um den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes

Erschienen am:

12.02.2025

Herausgeber:
DiAG B MAV Passau
  • Beschreibung
Beschreibung

Eine Gruppe von Menschen protestiert vor dem Seniorenheim Mariahilf mit Bannern und Schildern für bessere Arbeitsbedingungen in der sozialen Arbeit, darunter Forderungen nach mehr Lohn.PNP/Munzinger

Mit ihren rund 9500 Mitarbeitern in der Diözese Passau ist die Caritas einer der größten Arbeitgeber der Region. Doch anders als in gewöhnlichen Unternehmen oder im öffentlichen Dienst dürfen die Angestellten des katholischen Wohlfahrtsverbands nicht streiken. Ihre Entlohnung ist aber eng an den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) geknüpft. Aktuell kämpft Verdi für mehr Lohn im öffentlichen Dienst. Um die Gewerkschaft dabei symbolisch zu unterstützen, haben rund 40 Caritas-Mitarbeiter am 11.02.2025 ihre Mittagspause geopfert, um an einer Solidaritätsbekundung vor dem Seniorenheim Mariahilf teilzunehmen.

Auf PNP-Anfrage erklärte Thomas Furthmeier vom Caritasverband für die Diözese Passau zu den Hintergründen, dass in der Caritas die paritätisch besetzte Arbeitsrechtliche Kommission an die Stelle von Tarifverhandlungen und Arbeitskämpfen trete. "Normalerweise lehnen sich die Kommissionen jedoch an Tarifabschlüsse der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände an. Man kann daher von einem ,Leittarif‘ für die soziale Branche sprechen."

Bei der Kundgebung handelte es sich nicht um einen Streik, betonte vor Ort Susanne Borger, Mitglied der Mitarbeiterseite der Arbeitsrechtlichen Kommission Deutscher Caritasverband (ak.mas), die zusammen mit der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen (mav, das Betriebsrats-Äquivalent in der Caritas) für die Solidaritätsbekundung verantwortlich zeichnete. "Deshalb machen wir das in der Mittagspause."

Eine Gruppe von Menschen versammelt sich draußen vor einem Gebäude mit Transparenten und Schildern, auf denen sie für die Anerkennung und bessere Bezahlung sozialer Arbeit demonstrieren.Der Passauer Verdi-Sekretär Josef Ilsanker (r.) sprach zu den rund 40 Caritas-Mitarbeitern, die sich vor dem Seniorenheim Mariahilf versammelt
hatten.
PNP/Munzinger

Es gehe darum, ein Zeichen der Solidarität zu setzen, betonte Borger. Auch aus Eigeninteresse, denn in der Vergangenheit habe die Caritas ihre Löhne stets dem TVöD entsprechend angepasst, "wenn auch mit einer gewissen Verzögerung".

August Bastl, Vorsitzender der Passauer Mitarbeitervertretung, ergänzte: "Alle spüren die Teuerung, ob im öffentlichen Dienst oder bei uns." Ein Verdi-Erfolg käme dabei vor allem den Caritas-Mitarbeitern in den niedrigeren Entgeltgruppen, insbesondere in der Pflege zugute.

Die Teilnehmer hielten ein Plakat mit dem Verdi-Motto "Zusammen geht mehr" in die Höhe, dazu ein Banner mit einem Slogan der ak.mas: "Soziale Arbeit hat ihren Wert". Auf kleineren Schildern standen die konkreten Verdi-Forderungen: Acht Prozent bzw. mindestens 350 Euro mehr Lohn, 200 Euro mehr für Azubis, eine neue Altersteilzeitregelung und ein "Meine-Zeit-Konto", über das u.a. Überstunden fair ausgeglichen werden sollen.

Nachdem Ilsanker die Forderungen noch einmal erklärt hatte, sagte Susanne Borger zu den Versammelten: "All das wird sich nur mit viel Druck durchsetzen lassen. Deshalb ist es so wichtig, dass auch wir als kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diese Tarifforderungen lautstark unterstützen." Denn was im öffentlichen Dienst durchgesetzt werde, "bestimmt auch unsere Lohnentwicklung in den katholischen Wohlfahrtsverbänden".

In seiner Stellungnahme schrieb Thomas Furthmeier von der Diözesan-Caritas, dass dieses Forderungspaket "angesichts der volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf eine angespannte Lage bei den Kostenträgern" treffe. Der Spielraum für Entgelterhöhungen sei limitiert, und wirtschaftliche Prosperität wichtig für die Finanzierbarkeit des Sozialstaats. Tarifabschlüsse sollten also "trotz berechtigter Anliegen der Mitarbeiterschaft nicht zu Einschränkungen der sozialen Daseinsfürsorge führen".

Im öffentlichen Dienst stünden die Zeichen derzeit auf Streik, sagte Ilsanker auf Mariahilf gegenüber der PNP. August Bastl raunte der Gewerkschaftssekretär zum Abschluss freundschaftlich zu: "Wir werden euch und eure Solidarität wohl noch ein paar Mal brauchen. Da kommt noch Arbeit auf dich zu."

 

Text: Johannes Munzinger/PNP

Facebook
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.diag-b-mav-passau.de/datenschutz
  • Impressum: www.diag-b-mav-passau.de/impressum
Copyright © caritas 2025